Was wir tun

In einem Start-up zu arbeiten bedeutet, mit einer Hands-on Philosophie zu arbeiten. Das heisst in meinem Falle, dass ich alleine für das Marketing und die Kommunikation von Earlybyte zuständig war; meine Aufgaben änderten praktisch jede Woche. Es gab natürlich auch Projekte, an denen ich mehrere Monate daran arbeitete, je nach Grösse. Meistens handelte es sich dabei um Kampagnen, welche Earlybyte als Unternehmen weiterentwickeln oder Leads generieren sollte. Dazu entwickelte ich Konzepte und setzte sie unter Rücksprache mit den Foundern um.

Kampagne: Was wir tun

Bedürfnis/Idee

Der Technopark in Winterthur, wo wir unser Büro hatten, vermietet viele Räume an unterschiedliche Unternehmen. Das führte zu vielen spannenden Interaktionen und interessanten Gesprächen. Ab und zu blieb jemand vor unserem Grossraumbüro stehen, da ihnen der Roboter von Cleanfix AG ins Auge sprang. Um weitere Interessenten zu uns zu locken, bekam ich also den Auftrag, ein Plakat zu entwerfen, das vor unser Büro gehängt werden konnte. Die Hauptaufgabe des Plakats: Übersichtlich erklären, was Earlybyte macht. Drei Elemente sollten dabei vorgestellt werden:

So einfach der Auftrag startete, so schnell wurde aus einem Plakat ein Grundprojekt, wodurch sich mehrere neue Projekte ergaben. Da wir gleichzeitig unsere Webseite überarbeiteten, sollte das Plakat zusätzlich eine Art Guideline des Corporate Designs werden, welches genau definiert, mit welchen Farben wir wo arbeiteten, welche Fonts wir benutzten und wie verschiedene Elemente auf der Webseite dargestellt werden sollten.

Plakat

Wandposter für das Büro

Für das Plakat benötigte ich mehrere Anläufe, da ich gleichzeitig das Corporate Design überarbeitete. Das bedeutete, alle Änderungsideen mit den Foundern zu besprechen, sodass wir auf dem gleichen Stand waren. Weiter hatte ich verschiedene Darstellungsvorschläge, wobei wir uns am Ende dafür entschieden, das Plakat gleichmässig in vier Teile zu gliedern. Je ein Viertel wurde dabei für die Early Services und SWARM genutzt, während die Projekte die untere Hälfte in Anspruch nahmen.

Bei den Early Services stimmte ich die Beschreibung der einzelnen Dienstleistungen mit der Webseite ab. Dabei war es uns wichtig, die Early Services nicht zu beschreiben, sondern mehr den Nutzen für unsere Kundinnen und Kunden hervorzuheben. Der Grundgedanke hinter dieser Entscheidung war, dass der Name Early Services bereits erklärt, worum es sich bei den vier Unterkategorien handelt (Dienstleistungen).

Übersicht Early Servies

Bei SWARM inkludierte ich eine Kurzbeschreibung, worum es sich bei der Fleet Operation Plattform handelte. Wir fokussierten uns hier ebenfalls auf die Benefits, wobei wir für die drei wichtigsten Claims formulierten. Wir entschieden uns dabei für eine zweite Überschrift, um die Benefits hervorzuheben, damit man nicht den ganzen Text lesen muss.

Plakatübersicht SWARM

Für Early Services und SWARM, also die obere Hälfte des Plakates, nutzten wir uns für unser Blau (#0244A9) als Hintergrund, da wir gleichzeitig entschieden, dass das Blau die Hauptfarbe in unserem neuen Corporate Design wird. Die anderen Farben sollten komplementär genutzt werden.

Hauptfarben von Earlybyte GmbH

Für die Projekte übernahmen wir das Design, welches wir bereits für die Webseite nutzten, um unsere Projekte vorzustellen. Jedes Projekt wurde in einem der vier Kasten vor- und in einer der vier übrigen Earlybyte-Farben dargestellt. Auch hier lag der Fokus auf dem Mehrwert, welches das Projekt generierte sowie auf einer Beschreibung, was wir machten und welche Technologien wir benutzten.

Vorstellung der vier Hauptprojekte auf dem Plakat

Webseite

Die neuen Elemente, welche wir für das Plakat erarbeiteten – unter anderem den Text und das Grunddesign – übernahmen wir für unsere Webseite. Dies zögerte den Go-live zwar ein wenig hinaus, doch konnten wir durch das neue Corporate Design beides, also Webseite und Plakat, aufeinander abstimmen.


Durch die Arbeit am Plakat kamen zusätzlich weitere Ideen auf, wie wir unser neues Design effektiv nutzen konnten. So erarbeiteten wir als Erweiterung des Projektes eine Broschüre sowie ein Informationsblatt, welches die Founder und Earlybyte schnell und einfach vorstellte.

Earlybyte präsentieren: digitale Broschüre und One Pager

Die Broschüre und der One-Pager wurden beide digital-first in Einbezug des neuen Corporate Design entworfen. Das heisst, dass wir nicht unbedingt Exemplare ausdrucken wollten. Der Plan war viel mehr, sie für die Kaltakquise von potenzieller Kundschaft zu nutzen.

Die Broschüre wurde deswegen in einem ersten Schritt als Präsentation erstellt. Dabei stellten wir das Unternehmen und die Mitarbeitenden zuerst vor, bevor wir spezifisch auf die Early Services, SWARM und einzelne Projekte eingingen, gefolgt von einem Call-to-Action.

Der One-Pager sollte die ganze Präsentation auf einem A4 zusammenfassen sowie die Kontaktdaten des jeweiligen Founders beinhalten. Da hier der Platz am kleinsten war, mussten wir uns auf das Wesentliche beschränken. Wir entschieden uns daher auf eine Kurzbeschreibung des Unternehmens mit Fokus auf unsere Tätigkeiten, verschiedene Zahlen und Fakten sowie die Early Services.

Meine grösste Herausforderung bestand hierbei darin, Beschreibungen zu kürzen, ohne an Verständlichkeit einzubüssen. Das war alles andere als einfach, denn es zwang mich, verschiedene Informationen zu priorisieren und vieles zu kürzen. Weiter arbeiteten wir mit einem weiteren Call-to-Action, der neben dem Bild des jeweiligen Founders stand und so der Eindruck entstand, als ob der Founder sprechen würde.

Weiter
Weiter

SWARM