Early Services
“Early Services” umfasste der vier Dienstleistungen, welche das Angebot von Earlybyte übersichtlicher darstellten: Early Connect, Early Control, Early Transform und Early Insights. Sie alle sollten Kundinnen und Kunden schneller und einfacher zeigen, was Earlybyte genau macht, wobei die Dienstleistungen auch in einer Kombination genutzt werden konnten.
Bei den Early Services handelt es sich um vier Dienstleistungen von Earlybyte.
-
Bei Early Connect ging es darum, Applikationen durch eine Cloud-Lösung und einer zentralen Schnittstellenapplikation miteinander zu verbinden. Daten von den ursprünglichen Applikationen werden so ausgetauscht und auf dem neusten Stand an einem Ort abgespeichert. Dies optimiert Arbeitsprozesse und steigert die Effizienz, da die gleichen Daten nicht mehrmals in verschiedenen Systemen erfasst werden müssen.
-
Early Control steuert durch IoT-Technologie smarte Geräte, Maschinen und Fahrzeuge an. Dabei wird eine massgeschneiderte Applikation entwickelt, wobei bestimmt werden kann, welche Daten ausgewertet werden. Dies zeigt beispielsweise die App von Cleanfix, mit der ihr automatisierter Putzroboter RA660 XL angesteuert werden kann.
-
Earlybyte war es wichtig, sinnvolle Digitalisierung für Unternehmen anzubieten. Mit sinnvoll war dabei gemeint, dass nicht alles digital sein muss und die Digitalisierung nützlich sein sollte, anstatt Prozesse zu verkomplizieren. Die Dienstleistung bietet daher eine Analyse der bestehenden Prozesse und Medien an, um Kundinnen und Kunden zu beraten und die optimalste Digitalisierungslösung anzubieten.
Beispielsweise konnte so mithilfe einer neuen Applikation von Baloise Versicherung AG der Schadenerfassungs- und Abwicklungsprozess verkürzt und effizienter gestaltet werden.
-
Mithilfe von Early Insights sollen gesammelte Daten an einem Ort visualisiert werden. Dabei wird zusätzlich eine Zusammenfassung und Filterfunktion angeboten. Je mehr Daten gesammelt und verarbeitet werden können, desto höher die Einsicht in ein Produkt oder einen Ablauf.
Earlybyte konnte anhand dieses Ansatzes die eigenen Daten von Bexio – also z.B. Zeiterfassung, Budgetierung und Auftragskosten – auf einer separaten Applikation veranschaulichen, was das Ablesen der eignen Zeit sehr viel einfacher machte.
Bedürfnis und Idee
Als ich bei Earlybyte anfing, hatte das Unternehmen seine Nische noch nicht ganz gefunden, weswegen viele sehr unterschiedliche Projekte angenommen wurden, die mit Softwareentwicklung und Webentwicklung zu tun hatten. So unterschiedlich, dass die Frage aufkam, wohin man sich entwickeln wollte. Zusätzlich – und vielleicht wichtiger – wurde es immer schwieriger, Kund:innen zu zeigen, was Earlybyte machte, da die Referenzprojekte sehr divers waren.
Meine Aufgabe bestand also darin, Kundinnen und Kunden einfach und verständlich zu zeigen, was Earlybyte anbietet. Meine Lösung sollte dabei eine übersichtliche Beschreibung des Angebotes sowie eine erste Einschränkung bzw. Spezifizierung beinhalten. Damit erhoffte man sich eine neue Leadgenerierung und weniger Verwirrung auf Seiten der Kundschaft sowie eine Basis, mit der man Gespräche über die Zukunft von Earlybyte effizienter führen konnte.
Konzeption
In einem ersten Schritt verschaffte ich mir eine Übersicht über alle Projekte, welche Earlybyte bis zu diesem Zeitpunkt umsetzte. Anschliessend versuchte ich, Gemeinsamkeiten auszuarbeiten und die Projekte so generell als möglich zu beschreiben. Dabei viel mir auf, dass viele Projekte das Ziel verfolgten, Arbeitsprozesse zu vereinfachen, indem man zum Beispiel Schnittstellen zwischen Geräten oder Software schaffte oder Daten auf einem Programm zentralisierte.
Weiter stellte sich die Frage nach dem wie: Wie können wir übersichtlich zeigen, was wir machen? Nach einem kurzen Brainstorm und ein wenig Recherche kam mir die Idee, die Projekte in vier Dienstleistungen einzuteilen: Geräte und Software verbinden, Geräte kontrollieren, Geräte transformieren und Daten sammeln und auswerten. Einige Projekte fielen in mehr als eine Dienstleistung, doch alle konnten zumindest einer zugewiesen werden.
Zusätzlich zur Beschreibung der Dienstleistung war es den Foundern wichtig, die Benefits der einzelnen Dienstleistungen zu erwähnen und darauf auch den Fokus zu setzen.
Namensgebung und Design
Die Namen der Dienstleistungen sollten der Corporate Identity und dem Corporate Design entsprechen. Sie sollten also durch den Namen mit Earlybyte in Verbindung gebracht werden.Da wir uns selbst Earlybees nannten, lag es auf der Hand, dass der Teil “Early-” am Anfang stehen sollte. Zusätzlich schlug ich vor, im zweiten Teil die Funktion der Dienstleistung zu erwähnen, damit unsere Kundschaft bereits durch die Namen eine Idee davon hat, was Earlybyte macht. Nach einer längeren Sitzung, in der ich verschiedene Möglichkeiten pitchte, einigten sich die Founder auf folgende Namen:
Early Services (Übernahme der Dienstleistungen)
Early Connect
Early Transform
Early Control
Early Insights
Die Logos der Dienstleistungen wurden nach der Namensgebung durch Remo Höppli entworfen. Die Farbgebung war dabei ein wichtiger Punkt. Da Earlybyte mit fünf Farben in einem Gradienten im Logo arbeitete, sollten die Early Services jeweils mit einer dieser Farben arbeiten. Damit repräsentieren sie einen Teil des Unternehmens, wobei die fünfte Farbe die Firmenkultur widerspiegelte.
Die fünf Grundfarben von Earlybyte.
Strategie/Implementierung
Nachdem die Idee gutgeheissen wurde, galt es, eine Strategie zu entwickeln, um die Services vorzustellen und zu implementieren. Die Webseite spielte dabei eine zentrale Rolle, denn dort sollten Kundinnen und Kunden alle Informationen, die sie brauchten, schnell und einfach finden. Dazu erstellten wir auf der Startseite eine Übersicht mit den Logos und einer kurzen Beschreibung. Zusätzlich verlinkten wird die einzelnen Early Services mit einer separaten Seite, die mehr ins Detail ging. Ausserdem richteten wir eine Kontaktmöglichkeit ein, falls ein Kunde oder eine Kundin mit einem Projekt zu uns kommen wollte.
Header der Early Services Seite 2024 in Englisch.
Die Texte für die Early Services wurden unter Einbezug von SEO geschrieben, was für mich persönlich eine spannende Herausforderung war. Ich arbeitete dafür die Key Words heraus und optimierte die Beschreibungen so, dass die Dienstleistungen und Earlybyte in einer Websuche einfacher gefunden werden konnten.
In einem letzten Schritt galt es, auf unsere Dienstleistung aufmerksam zu machen. Da Earlybyte ein B2B-Unternehmen war, fokussierten wir uns vor allem auf LinkedIn und unseren Newsletter. Dabei wollten wir den einzelnen Services jedoch genug Platz geben, weshalb wir uns auf mehrere Beiträge einigten.
Insgesamt war das Projekt Early Services ein Erfolg. Unsere Kundschaft konnte sich besser vorstellen, was Earlybyte macht. Gleichzeitig halfen sie intern, den Weg zu definieren, welche die Founder in Zukunft gehen wollten. Die Early Services blieben bis zum Schluss aktiv, verloren durch ein eigenes Produkt jedoch etwas an Bedeutung.